Willkommen bei www.ars-vitraria.de


Diese Seite ist der experimentellen Rekonstruktion und dem Schaubetrieb von kleinen römischen Glashütten gewidmet. Diese Hütten bestehen zumeist aus einem kombinierten Schmelz- und Arbeitsofen sowie einen zum Abkühlen der Glasgefäße erforderlichen Entspannungsofen (Kühlofen). Die aus Lehm erbauten Öfen werden ausschließlich mit Holz befeuert. Zum Einsatz kommt spezielles, nach römischer Rezeptur angemischtes Glas.

 

Den Anfang machte die vom 9. bis 14. August 2022 im Archäologischen Park Cambodunum (APC; Kempten, Allgäu) entstandene römische Glashütte mit dem Projekttitel

ARS VITRARIA CAMBODUNENSIS.

 

In diesem Projekt wurden die zwei Öfen der Glashütte aus Lehm, einigen römischen Dachziegel-Fragmenten und etwas Stroh erbaut und direkt betrieben. Am Wochenende 13./14. August 2022 konnte in dieser Glashütte das antike Glasmacher-Handwerk wieder aufleben.

Dieses Projekt war der Praxisteil eines Kurses "Römisches Glas - experimentelle Archäologie" am Lehrstuhl für Provinzialrömische Archäologie der Ludwig-Maximilians-Universität München im Sommersemester 2022.

 

... weitere Informationen und Fotos folgen demnächst ...

 

Bis dahin sei auf den fast zehnminütigen Filmbeitrag des Bayerischen Rundfunks verwiesen, hier das entsprechende Posting aus dem RömerBlog vom 3.10.2022:

Video auf YouTube: "Glas schmelzen im DIY-Lehmofen: Klappt's wie bei den alten Römern?" (BR Schwaben & Altbayern)

Es freut uns (Patritzia und mich) sehr, dass das von Maike Bandmann im Auftrag des Bayerischen Rundfunks während des Praxisteil meines Glasofen-Kurses an der Ludwig-Maximilans-Universität München gedrehten Films über den Bau der kleinen "römischen" Glashütte im Archäologischen Park Cambodunum (Kempten/Allgäu) nicht nur zeitlich begrenzt in der BR-Mediathek verfügbar ist, sondern auch vom BR auf YouTube hochgeladen wurde. Herzlichen Dank an alle Beteiligten und den BR!

Link zum Video: www.youtube.com/watch?v=hV_ZmemWbn8&t=49s

Link zum Archäologischen Park Cambodunum: www.apc-kempten.de

Link zum Beitrag im RömerBlog: Glasofenbau im Archäologischen Park Cambodunum

 

 

Bisherige Projekte:

 

 

Perlenofenbau und -Betrieb (2021)

Vom 22. bis 25. August 2021 wurden im Backhaus des Archäologischen Parks Cambodunum bereits zwei kleine holzbefeuerte Öfen aus zwei verschiedenen Lehmsorten erbaut. Einer davon wurde ortsfest errichtet, der andere steht auf einer Schamottplatte mit Stahlrahmen, sodass er an verschiedenen Orten einsetzbar ist. Beide Öfen wurden direkt nach dem Bau "naß" in Betrieb genommen und ermöglichten auf Anhieb die Fertigung von gewickelten Glasperlen aus vorgeformten Glasstäben.

 

Projektbeteiligte (neben dem APC und der Stadtarchäologie Kempten):

Patrizia Mund, www.patriziamundglas.de / www.heartbead.shop

Frank Wiesenberg, www.frankwiesenberg.de / www.glasofenexperiment.de

 

 

 

 

Der ortsfest errichtete Perlenofen erreichte sogar eine Arbeitstemperatur von knapp über 1.000 °C. Die hohe Temperatur ermöglichte es, an diesem Ofen ein paar Glasscherben römischer Rezeptur auf einem Stahl-Stab anzuschmelzen um daraus Stäbe zum Perlendrehen zu ziehen. Da dies auf Anhieb gelang, wurde auch die Herstellung von einfachen mehrfarbigen Mosaikstäben an diesem Ofen probiert. Einzelne Abschnitte eines solchen Stabes wurden dann in eine größere Glasperle eingeschmolzen.

 

 

 

Für detailliertere Informationen zu weiteren Projekten empfehlen wir den Besuch der Seite www.glasrepliken.de und www.glasofenexperiment.de sowie www.roemischeglashuette.de.

Glasgefäße aus solchen Projekten sind u.a. über den Webshop www.romanglassmakers.de erwerbbar.

 

Version 1.03 vom 4.02.2024
copyright © 2022-2024 Frank Wiesenberg, www.ars-vitraria.com / www.ars-vitraria.de / www.arsvitraria.de